Hier erfährst du mehr über mich und meine Arbeiten rund um die Fotografie. Ich gebe dir Einblick in meine Lichtbildersammlung und die Möglichkeit, von mir handverlesene Fotografien zu erwerben. Auch meine kleinen Software-Projekte aus dem Bereich Foto-Tools möchte ich dir hier vorstellen und - nicht zu vergessen - das am 15. Juli 2024 im dpunkt.verlag veröffentlichte Buch "Ruhrgebiet fotografieren - Der Foto-Reiseführer zu den schönsten Motiven", welches ich gemeinsam mit meinem Freund und Clubbruder Ralf Bothge (lunephoto) erarbeitet habe. Also, viel Freude beim Stöbern und allzeit gutes Licht! 🔆 Andreas
Bitte wähle im Untemenü zwischen den einzelnen Inhalten.
Selbst Ende der 1960er-Jahre in Dortmund geboren, machte ich meine ersten Erfahrungen mit digitaler Fotografie rund 30 Jahre später – bei der Geburt meines Patenkindes im Jahr 2000. Hier diente mir die Casio-Kamera meines besten Freundes als Werkzeug, um diese besondere Erinnerung an den frisch geschlüpften Erdenbewohner, wenn auch mehr schlecht als recht, festzuhalten. Analoge Fotografie kannte ich zuvor nur von meinen Eltern, deren Fotoapparat ich hin und wieder nutzte, um ein unscharfes Bildchen zu knipsen – das ich dann „anderthalb Jahre“ später, wenn die Filmrolle endlich voll war, in den Händen haltend betrachten konnte.
Es folgte zwei, drei Jahre später meine erste eigene Kompaktkamera. Meine Erinnerungen daran sind schon etwas verblasst, aber ich meine, es habe sich damals um eine Canon PowerShot A40 gehandelt, die heute nicht mehr in meinem Besitz ist. Ambitionierter wurde es, als ich meine erste digitale Spiegelreflexkamera kaufte: die Canon EOS 350D. Diese im März 2005 auf den Markt gebrachte Kamera besaß einen CMOS-
Sensor mit 8,2 Megapixeln im APS-C-Format. Ich ergänzte sie durch einen teuren Blitz, ein Stativ und weitere Objektive. Die Bildqualität dieser Kamera überzeugt mich bis heute. Leider befand sich mein
fotografisches Wissen in dieser Phase noch auf einem recht niedrigen Niveau. Das ein oder andere schöne Bild, das ich mit dieser Kamera machte, ist jedoch weiterhin – ebenso wie die Kamera selbst – in
meinem Besitz. Unglücklicherweise begann schon bald eine sehr stressige (Arbeits-)Phase in meinem Leben, die mir kaum Raum für die heiß geliebte Fotografie ließ. Das Hobby lief fortan nur noch auf zwei
Zylindern …
… um mit dem Ausbruch des Coronavirus Anfang 2020 mit voller Wucht in mein Leben zurückzukehren! Die Corona-Einschränkungen ließen mich darüber nachdenken, wieder sechs weitere Zylinder für das Hobby, das mir einst so viel Freude bereitete, anzuwerfen. Der Gedanke, gleich mehrere Dinge miteinander vereinen zu können, die mir riesigen Spaß bereiten, ließ mich nicht mehr los: Ich konnte das Draußensein in der Natur mit Technik und Computertüfteleien verbinden. Fotografieren ist, als würde man für Weihnachten einkaufen gehen (draußen fotografieren), nach Hause kommen und die Geschenke auspacken (die Fotos
sichten), um dann mit ihnen zu spielen (die Bilder bearbeiten).
Ich beschloss – aller Euphorie zum Trotz – zunächst einen seichten Wiedereinstieg mit einer günstigen Einsteiger-APS-C-Kamera namens Canon EOS M50. Nach all den Jahren seit dem Kauf der EOS 350D war diese
Kamera ohnehin ein Quantensprung in meiner technischen Ausstattung. Statt zuvor 8 Megapixeln bot das neue Spielzeug nun 24,1 Megapixel und war natürlich auch sonst der alten Kamera weit überlegen. Nach und nach ergänzte ich die Kamera samt Kit-Objektiv um weitere hochwertige Festbrennweiten und Teleobjektive. Da mein Aufsteckblitz in der Vergangenheit kaum zum Einsatz gekommen war, kaufte ich für die EOS M50 – mit ihren zudem sehr lichtstarken Objektiven – keinen neuen Blitz mehr und wurde so zu einem überzeugten Available-Light-Verfechter. Im Notfall, auch wenn keine externe Blitzanlage zur Verfügung steht,
kann ich jedoch noch auf den Aufsteckblitz der alten EOS 350D zurückgreifen, der sich trotz seines Alters weiterhin mit der M50 nutzen lässt.
Mein Wissen über die Fotografie nahm beim Neuanlauf rasant zu, da die Informationsquellen in der heutigen Zeit nur so sprudeln – kein Vergleich zu den frühen 2000er-Jahren, als man als Autodidakt noch
lange nach brauchbaren Informationen suchen musste. Heute bilde ich mir sogar ein, zumindest ein wenig zu wissen, was ich da fotografisch tue.
Da ich inzwischen in die Jahre gekommen und finanziell nicht mehr eingeschränkt bin, habe ich mir im Jahr 2022 eine weitere hochwertige, diesmal vollformatige 60-Megapixel-Kamera der Firma Sony mit
entsprechenden GM-Objektiven gegönnt. Und als wäre es des Guten nicht genug, legte ich mir Anfang 2025 noch eine komplette, auf Birding ausgerichtete Kameraausrüstung zu. Dieses Mal hat es mir die
Kombination aus einer Nikon Z50 II und dem NIKKOR Z 180–600mm f/5.6–6.3 VR Supertele-Zoomobjektiv angetan. Dank Cropfaktor lässt sich damit eine effektive Brennweite von rund 900 mm erreichen, was
der Wildlife-Fotografie mehr als dienlich ist.
Wie herauszulesen ist, arbeite ich derzeit also mit drei verschiedenen Kameramarken, was mir einen guten Überblick über die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme verschafft. Am Ende des Tages ist
jedoch das ganze Equipment vor allem eine kostspielige, nerdige Spielerei, die nur in speziellen Situationen als Werkzeug wirklich notwendig ist. Schöne Fotos mit emotionaler Bindung lassen sich ohne jeden Zweifel auch mit Smartphone-Kameras machen.
Die Seitenüberschrift gibt es bereits preis: In meiner Freizeit beschäftige ich mich neben meinem Hauptberuf auch mit der Softwareentwicklung und möchte im Laufe der Zeit das ein oder andere kleine Tool
für den Fotobereich entwickeln. Da meine Freizeit-Prioritäten jedoch beim Fotografieren selbst liegen und die Softwareentwicklung zudem sehr zeitintensiv ist, wird in diesem Bereich sicherlich noch etwas
Zeit vergehen, bevor brauchbare Ergebnisse vorliegen.
Auch die Programmierung dieser Webseite verschlingt eine Menge Ressourcen, da ich mir zum Ziel gesetzt habe, die komplette Internetpräsenz selbst zu coden und auf Baukasten- bzw. Content-Management-Systeme wie WordPress und Co. zu verzichten.
Wie ich letztlich noch zum Buchautor wurde, lässt sich ein wenig aus meinem Blog entnehmen. Es ist ein weiteres, eng mit der Fotografie verbundenes Projekt, das sich schlicht aufdrängte. Ich blicke mit
großer Freude auf die Zusammenarbeit mit Ralf Bothge und dem dpunkt.verlag zurück. Natürlich hat ein Verlag finanzielle Interessen, für Ralf und mich war das Buch aber eine reine Herzensangelegenheit,
deren geteilter Erlös aus den Verkäufen unsere Investitionen für die Umsetzung bei Weitem nicht deckt.
So, ich bin voller Hoffnung, dir nun die fotoverrückte Person Andreas Sturm ein wenig nähergebracht zu haben. Für offene Fragen oder sonstige Anmerkungen darfst du mich gerne über das Kontaktformular
anschreiben. In diesem Sinne …
Andreas
Nicht alle Fotografien eignen sich für den Druck, wofür es unterschiedliche Gründe geben kann. Da ich dir ausschließlich qualitativ hochwertige Bilder zum Kauf anbieten möchte, habe ich unter Berücksichtigung drucktechnischer Voraussetzungen eine Auswahl meiner schönsten Aufnahmen für den Onlineshop zusammengestellt.
Auch wenn nicht alle Bilder aus meiner Galerie im Shop verfügbar sind, bin ich offen dafür, einzelne Motive auf Wunsch zugänglich zu machen. Wenn du hierzu einen besonderen Wunsch hast, kontaktiere mich bitte über das Kontaktformular. Über Interesse an meinen Arbeiten freue ich mich immer sehr!
- DER ASP ONLINESHOP IST ZUR ZEIT NOCH NICHT VERFÜGBAR! -
Eine weitere, von meinem eigenen Shop unabhängige Möglichkeit, meine Fotoprodukte zu erwerben, bietet dir der Etsy-Onlineshop des Labels „BOTHGE & STURM PHOTO PRODUCTS“. Die Shopadresse lautet hier:
https://www.etsy.com/shop/BOTHGESTURM
BOTHGE & STURM PHOTO PRODUCTS Landeseite:
https://www.andreassturmphotography.de/bspp.html
Viel Spaß beim Stöbern!
In der fc können Mitglieder ihre Arbeit präsentieren, Feedback von anderen Mitgliedern erhalten und sich von der Kreativität und dem Talent anderer inspirieren lassen. Die Plattform bietet eine Fülle von Funktionen, darunter Gruppen, in denen Mitglieder mit ähnlichen Interessen zusammenkommen und ihre Arbeit teilen können, sowie Wettbewerbe, bei denen Mitglieder ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und Preise gewinnen können. Die fotocommunity ist auch ein Ort, um mehr über die Kunst der Fotografie zu lernen. Es gibt eine Vielzahl von Ressourcen, darunter Tutorials, Blog-Beiträge und Online-Kurse, die von erfahrenen Fotografen und Experten erstellt wurden. Ein weiterer großer Vorteil der fotocommunity ist die Möglichkeit, sich mit anderen Mitgliedern zu vernetzen und neue Freundschaften zu schließen. Fotografie ist oft ein einsames Hobby, aber die fotocommunity bietet eine Möglichkeit, sich mit anderen Gleichgesinnten zu verbinden und sich gegenseitig zu unterstützen. Insgesamt ist die fotocommunity eine großartige Ressource für alle, die sich für Fotografie interessieren. Es ist ein Ort, um seine Arbeit zu teilen, Feedback zu erhalten, zu lernen und sich mit anderen Fotografen zu vernetzen.
So geschehen auch in meinem Fall. Bereits nach kurzer Zeit lernte ich die ersten fc Mitglieder, trotz räumlicher Distanz, näher kennen. Man schrieb sich, tauschte sich über die Fotografie, aber auch über Gott und die Welt aus. Berührend auch meine Zeit der schweren Krankheit, in denen mir viele fc Mitglieder mit ihren tröstenden Worten zur Seite standen. Über die fc entstand dann auch ein erster Real-Life-Kontakt zu einem fc Mitglied, der kurze Zeit später in (m)einer "Clubmitgliedschaft" mündete. 😊 Gemeint ist ein unverbindliches Zusammenkommen mit zur Zeit sechs anderen fotografisch interessierten Menschen im Ruhrgebiet. Wir treffen uns einmal im Monat für ein paar Stündchen zum gemeinsamen Plausch und Schmaus. Nicht selten reden wir dabei über unser liebstes Hobby und allem was damit zusammenhängt, jedoch sind auch andere Themen kein Tabu. 😌 Begleitet werden unsere Clubaktivitäten auch durch eine Signal Chatgruppe. Am Tisch oder via Signal, werden gerne auch Termine für gemeinsame Fotografieausflüge ausgemacht. Immer gilt ... alle können, keiner muss. Wer an irgendwas nicht teilnehmen kann oder möchte, tut es einfach nicht - No strings attached.
👫👬JOIN US!👫👭
Du fotografierst leidenschaftlich gerne und bist ein sympathischer Mensch? Dass du sympathisch bist, sagen auch andere über dich? 😉 Du möchtest mit mir und weiteren Fotografen aus dem Ruhrgebiet und Umgebung in Kontakt treten, um gemeinsame Fototouren zu unternehmen und sich unverbindlich einmal monatlich zum Plausch zu treffen? Dann schreibe mich gerne an! Unsere Gruppe besteht gegenwärtig aus sieben Personen, eine netter als die andere und nahezu alle sind in der fc vertreten:
lunephoto |
Michael Krause - Mikra-Foto |
hdabels |
Micha Ho |
Harald Hiepler |
Michael Radtke |
Andreas Sturm Photography
Jedes Geschlecht und jeder fotografische Wissensstand ist bei uns willkommen! Auch geht es nicht darum das teuerste Equipment zu besitzen. Selbst mit einfachsten, kostengünstigen Lösungen lassen sich hervorragende Fotos erstellen (stelle ich gerne unter Beweis)! Wir freuen uns auf dich! 😉
Bitte wähle im Menü zwischen 2D Galerie & 3D Galerie.
Bitte wähle im Menü zwischen Foto- & Software Projekten.
03.09.2025
🔸 Das Label BOTHGE & STURM geht an den Start!
Um zukünftig gemeinsam, unabhängig sowohl digitale als auch physische Produkte aus der Welt der Fotografie zum Verkauf anbieten zu können, haben Ralf und ich das Label BOTHGE & STURM PHOTO
PRODUCTS gegründet.
Die englische Schreibweise ist hier vorausschauend einer späteren Öffnung zum internationalen Markt hin geschuldet. Wir starten das Label mit dem vorstehend beschriebenen Wandkalender.
Weitere Produkte werden nach und nach unserem Leistungsumfang hinzugefügt.
Erhältlich sind unsere Produkte zurzeit ausschließlich auf der bekannten Onlineplattform Etsy. Unsere Shopadresse auf Etsy lautet:
https://www.etsy.com/shop/BOTHGESTURM
Die Web-Adresse für unsere BOTHGE & STURM PHOTO PRODUCTS Landeseite lautet:
https://www.andreassturmphotography.de/bspp.html
Wir wünschen allen Besitzern unserer Produkte viel Freude an diesen! 😊
09.08.2025
🔸 DIN-A3-Wandkalender "Amphibien & Reptilien 2026" - Probedruck ist da!
Es ist soweit: Nach rund einer Woche Wartezeit halte ich endlich den Probedruck unseres neuen DIN-A3-Wandkalenders "Amphibien & Reptilien 2026" in den Händen.
Damit nähert sich das abernals mt Ralf Bothge gestartete Kalenderprojekt seiner finalen Phase und die Vorfreude auf die Distribution steigt!
Bestellung und Druck
Wie in der von mir erstellten Produktanleitung für unsere Kunden beschrieben, habe ich die dunkle Variante des Kalenders bei www.kalender-druck.de in Auftrag gegeben. Gedruckt wurde im Digitaldruckverfahren - aus gutem Grund: Für diesen ersten Test stand nur ein einzelnes Exemplar auf dem Plan, und andere Druckverfahren lohnen sich erst ab größeren Stückzahlen.
Bestellt habe ich den Kalender zudem mit einer schwarzen Metallspirale an der Oberkante, die perfekt mit dem dunklen Hintergrund der Kalenderblätter harmoniert. Die Rückseite wurde um 180° gedreht, sodass sie auch "richtig herum" betrachtet werden kann.
Erster Eindruck
Schon beim Auspacken war ich positiv überrascht: Die Oberfläche wirkt matt und ist erfreulich unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken.
Geliefert wurde der Kalender in einem stabilen, DIN A3 großen Kartonumschlag, der ihn zuverlässig schützt - zumindest, solange kein Postbote auf die Idee kommt, den Umschlag zu knicken.
Im Inneren war der Kalender zusätzlich in Schutzfolie verpackt und damit sofort einsatzbereit.
Die Druckqualität überzeugt auf ganzer Linie. Farben und Details sind so klar und brillant, wie ich es mir erhofft hatte.
Mehr als "nur" ein Kalender
Was mir besonders gefällt: Die einzelnen Monatsmotive wirken fast zu schade, um nach Ablauf des Jahres in einer Schublade zu verschwinden. Durch das große DIN A3 Format lassen sich die Bilder wunderbar ausschneiden und einrahmen - so werden die Lieblingsmotive zu bleibenden Blickfängen an der Wand.
Fazit
Der Probedruck hat meine Erwartungen voll erfüllt - oder besser gesagt: übertroffen. Jetzt steht der finalen Druckfreigabe nichts mehr im Weg, und schon bald können sich alle Natur- und Tierliebhaber auf den Kalender "Amphibien & Reptilien 2026" freuen.
09.08.2025
🔸 Zeitstrahl der Fotografie - Von den Anfängen bis heute
Ich dachte, es sei eine nette Idee, mal einen kleinen Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Fotografie zu bekommen und zu geben:
Vor 1800 - Camera Obscura
Antike: Prinzip bekannt (Mozi, Aristoteles).
17. Jahrhundert: Tragbare Versionen für Künstler; u. a. durch Johannes Kepler beschrieben und verfeinert.
1727 - Silbernitrat und Lichtempfindlichkeit
Johann Heinrich Schulze entdeckt, dass Silbernitrat sich unter Lichteinfluss verfärbt - erste Grundlage der fotografischen Chemie.
1826/1827 - Erstes dauerhaft erhaltenes Foto
Joseph Nicéphore Niépce fertigt „Blick aus dem Arbeitszimmer in Le Gras“ an.
Verfahren: Heliographie auf polierter Zinnplatte mit Bitumen von Judäa, Belichtungszeit viele Stunden.
1835 - Erste Papiernegative
William Henry Fox Talbot erzeugt erste Negativbilder auf lichtempfindlichem Papier (noch ohne Patent).
1839 - Die Geburtsstunde der Fotografie
Louis Daguerre stellt die Daguerreotypie vor – erstes kommerziell erfolgreiches Verfahren.
Präsentation am 19. August 1839 in Paris; gilt als offizielles „Geburtsjahr der Fotografie“.
1841 - Patentierung der Kalotypie
Talbot meldet sein Negativ-Positiv-Verfahren auf Papier zum Patent an - erstmals Vervielfältigung von Fotos möglich.
1888 - Fotografie für alle
George Eastman (Kodak) bringt die erste Kamera mit Rollfilm und den Slogan „You press the button, we do the rest“ heraus.
Revolution: Fotografie wird massentauglich.
1907 - Erste Farbfotografie im Alltag
Lumière-Brüder führen das Autochrom-Verfahren ein, die erste kommerziell erfolgreiche Farbfototechnik.
1936 - Kodachrome-Film
Kodak bringt Kodachrome, den ersten praktikablen Kleinbild-Farbfilm, auf den Markt.
1969 - Erfindung des CCD-Sensors
Willard S. Boyle und George E. Smith entwickeln den Charge-Coupled Device (CCD) bei Bell Labs - Grundlage der digitalen Fotografie.
Frühe elektronische Bildübertragungen folgen Anfang der 1970er Jahre in Forschungslabors.
1990er - Digitalkameras erobern den Massenmarkt
Erste erschwingliche Digitalkameras für Privatnutzer (z. B. Apple QuickTake 100, 1994).
Digitale Speicherformate ersetzen zunehmend Film.
1999/2000 - Erste Kamerahandys
Kyocera VP-210 in Japan (1999) mit integrierter Kamera.
Sharp J-SH04 (2000) erstes Kamerahandy mit Foto-Upload-Funktion.
2007 ff. - Smartphone-Ära
iPhone (2007) und Android (2008) leiten die Ära der hochwertigen Smartphone-Kameras ein.
Kombination aus Kamera, Internet und Apps revolutioniert Aufnahme, Bearbeitung und Verbreitung von Bildern.
Wichtige Vorläufer & Pioniere
Vorläufer:
Camera Obscura, lichtempfindliches Silbernitrat (Schulze, 1727).
Pioniere:
Joseph Nicéphore Niépce - erstes dauerhaftes Foto.
Louis Daguerre - Daguerreotypie.
William Henry Fox Talbot - Negativverfahren (Kalotypie).
George Eastman - Rollfilm und Massenfotografie.
Willard S. Boyle & George E. Smith - CD-Sensor.
04.05.2025
🔸 Fotoscout "Ruhrgebiet fotografieren": Abschied auf Zeit – Die Halde Haniel im Wandel.
Die in unserem Buch "Ruhrgebiet fotografieren" auf Seite 73 gezeigte Fotolocation ist temporär nicht vorhanden:
Die Halde Haniel in Bottrop gehört für mich zu den eindrucksvollsten Fotospots im Ruhrgebiet. Die markanten Totems des baskischen Künstlers Augustin Ibarrola, das weite Plateau mit Blick über das Revier und das Amphitheater mit seiner einzigartigen Kulisse – all das macht diesen Ort zu etwas ganz Besonderem. Umso mehr berührt es mich, dass sich das Gesicht der Halde in den kommenden Monaten stark verändern wird.
Die RAG, Eigentümerin der Halde und Nachfolgerin des Steinkohlenbergbaus, beginnt jetzt mit vorbereitenden Arbeiten für eine umfassende Sanierung. Das bedeutet auch: Einschränkungen für Besucher – und für uns Fotografen. Besonders schmerzlich ist der Abschied vom Amphitheater. Die Bühne spektakulärer Opernaufführungen wie Aida oder Der fliegende Holländer wird abgerissen und das Gelände zugeschüttet. Eine Sanierung? Leider zu teuer.
Auch die Totems müssen weichen – vorerst. Die über 100 bunten Holzstelen, die nicht nur Kunstwerk, sondern auch Landmarke und Symbol für Wandel und Identität des Ruhrgebiets sind, werden für die Bauzeit in die Einfahrt des ehemaligen Bergwerks versetzt. Immerhin: Nach der Sanierung kehren sie zurück – diesmal ohne störende Absperrzäune. Für mich ein Hoffnungsschimmer und ein Versprechen an die Zukunft.
Neben dem Rückbau stehen auch Sicherungsmaßnahmen auf dem Plan. Böschungen werden stabilisiert, die Entwässerung neu geordnet – notwendig, um die Halde langfristig zu erhalten. Ab 2026 soll sie wieder vollständig begehbar sein. Und ab 2035 wird sie schließlich in das Eigentum des Regionalverbands Ruhr (RVR) übergehen – ein Schritt, der vielleicht neue Möglichkeiten für kulturelle und fotografische Projekte eröffnet.
21.12.2024
🔸 Fotoscout "Ruhrgebiet fotografieren": Die Szenerie einer unserer Gasometer Fotolocations
ist abgebrannt!
Die in unserem Buch "Ruhrgebiet fotografieren" auf Seite 61 gezeigte Fotolocation ist abgebrannt:
Großbrand am Centro Oberhausen: Lost Place "Pagoda" vollständig zerstört
Am Donnerstagabend, dem 19. Dezember 2024, brach in dem seit Jahren leerstehenden ehemaligen China-Restaurant "Pagoda" am Centro Oberhausen ein verheerender Großbrand aus. Rund 60 Einsatzkräfte der
Feuerwehr waren nötig, um die meterhohen Flammen zu bekämpfen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde der angrenzende Weihnachtsmarkt vorsorglich evakuiert. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Die Geschichte des "Pagoda"
Das "Pagoda" war über zwei Jahrzehnte ein beliebtes asiatisches Restaurant und ein markanter Blickfang nahe der Centro-Promenade. Im Stil einer asiatischen Pagode erbaut und in Rosa gestrichen, zog das
mehrstöckige Gebäude zahlreiche Besucher an. Für Kinder gab es sogar eine Mini-Eisenbahn im Außenbereich. Doch die Corona-Pandemie setzte dem Betrieb ein Ende: Im Jahr 2020 musste das Restaurant Insolvenz
anmelden. Seitdem verfiel das Gebäude zusehends und wurde zum sogenannten Lost Place. Graffiti, kaputte Scheiben und verwilderte Außenanlagen prägten das Bild des einst lebhaften Ortes.
Brand und Rettungseinsatz
Die ersten Notrufe erreichten die Feuerwehr um 17:19 Uhr. Binnen Minuten stand das Gebäude in Vollbrand. Die Feuerwehr führte einen massiven Löschangriff durch, konnte das Gebäude jedoch aufgrund der
Einsturzgefahr nicht betreten. Glutnester flammten immer wieder auf, sodass die Einsatzkräfte bis tief in die Nacht vor Ort waren. Insgesamt waren rund 80 Feuerwehrleute im Einsatz. Auch am Folgetag
kontrollierte die Feuerwehr die Brandstelle weiterhin.
Brand und Rettungseinsatz
Die Evakuierung des Weihnachtsmarktes erfolgte reibungslos. Besucher und Betreiber reagierten besonnen. Der Weihnachtsmarkt öffnete am Freitag wie gewohnt um 11 Uhr. Auch die Geschäfte im Centro blieben am
Donnerstagabend offen.
Das einst markante Gebäude gilt nun als vollständig zerstört und einsturzgefährdet. Ob die Betreiber des geplanten Karls Erlebnisdorfs, das 2026 an dieser Stelle eröffnen soll, das "Pagoda" ohnehin abreißen wollten, bleibt unklar. Die Brandursache wird weiterhin von der Polizei untersucht.
Zukunft des Geländes
Das Gelände des "Pagoda" ist Teil eines umfassenden Entwicklungsplans: Das Karls Erlebnisdorf soll hier eine neue Abenteuerwelt schaffen. Der Brand beschleunigt nun möglicherweise den Abriss des Gebäudes.
Mit dem Feuer endet die Geschichte eines Gebäudes, das einst ein Symbol für asiatische Gastronomie in Oberhausen war und zuletzt als Sinnbild für den Verfall galt.
06.12.2024
🔸 Jetzt ist es raus: Ich schlürfe gerne Kaffee! 😍
Und wer mir gerne einen spendieren möchte, hat ab sofort die Möglichkeit dazu dies über nachstehenden Link zu tun:
Vielen Dank im Voraus an alle edlen Spender! 😘 😚 😘
02.11.2024
🔸 Unser Buch "Ruhrgebiet fotografieren" in-the-wild entdeckt!
Was mir bisher noch gar nicht geglückt ist, hat Ralf nun schon 2x geschafft: Aufnahmen von unserem Buch in freier Wildbahn! 👏
Thalia Essen | Foto: Ralf Bothge Thalia Münster | Foto: Ralf
Bothge
21.07.2024
🔸 Bekanntmachung ...
Habe aus irgendeiner Laune heraus am Wochenende einen Mem*ry Klon programmiert. Nenne ihn mal "ASP Pairs PHOTOGRAPHERS EDITION", da der Name Pairs nicht geschützt ist. Ursprünglich war da die Idee als Kartenmaterial meine Fotos einzusetzen, aber ich habe erstmal mit einer Comic-Version angefangen. Mal schauen was die Zukunft noch so bringt: Das Spiel ließe sich ja mit unendlich vielen Kartensets erweitern. 😎 Wer Lust dazu hat ist eingeladen das Spiel mal auszuprobieren (Sucht hierzu unter dem Menüpunkt 'Mehr ...' nach dem Eintrag 'ASP Pairs')! 🎲
10.07.2024
🔸 Oooooh, uuuuuh, aaaaah ... wie es duftet! 😋 Juchhuuu, ich halte mein Belegexemplar in
der Hand! 😍
Nachdem mich Ralf bereits gestern darüber informierte, dass er sein Exemplar des "Reiseführers Ruhrgebiet" bereits in den Händen hält, hat heute auch bei mir der Postmann drei Mal geklingelt!
Das Buch kam gut verpackt und dazu noch in Folie eingeschweißt. Ich konnte nicht anders: Nachdem ich die Folie runtergerissen hatte, schlug ich die Seite mit dem Mittelpunkt des Ruhrgebiets auf,
berührte mit der Nasenspitze das Papier und nahm dann einen tiefen Zug durch die Nase. Mmmmhh, dieser Geruch von frischer Druckfarbe ... das ist so sexy! 😎
Es ist so unfassbar schön, das fertige Buch in den Händen zu halten und es durchzublättern. Es macht einen stolz. Dass der Inhalt qualitativ hochwertig ist, war mir natürlich schon bekannt,
aber auch optisch und haptisch steht das Buch dem in nichts nach. Ich kann nur sagen: kaufen! 👈
05.07.2024
🔸 "Wir sind Werbung!"
Mit diesen drei Worten weist mich mein Buchbruder Ralf dezent darauf hin, dass unser gemeinsames Buch "Ruhrgebiet fotografieren" von unserem Verlag in der aktuellen c't Fotografie 4/2024 beworben wird:
Nun ist das Magazin c't Fotografie eine nicht gerade unbedeutende deutsche Fachzeitschrift, die sich auf das Thema Fotografie spezialisiert hat. Sie richtet sich an ambitionierte Hobby- sowie professionelle
Fotografen und ist ein Ableger der ebenfalls sehr bekannten Computerzeitschrift c't des Heise-Verlags. Das Magazin hat sich als eine verlässliche Quelle für hochwertige Fotografie-Informationen etabliert und
genießt einen guten Ruf in der Fotografengemeinschaft. Doch, doch! Es erfüllt mich mit großer Freude Reklame für unser Buch in diesem bundesweit in Deutschland verkauften Magazin zu entdecken! 😊 So
was erlebt man schließlich nicht alle Tage! Ich kenne zwar gerade nicht die aktuelle Auflagenhöhe dieser Ausgabe, aber typischerweise bewegen sich Fachzeitschriften wie die c't Fotografie in einer
Auflagenhöhe von mehreren zehntausend Exemplaren.
12.06.2024
🔸 Buchprojekt "Ruhrgebiet fotografieren - Der Foto-Reiseführer zu den schönsten Motiven"
Unsere Häuser sind gebaut, die Bäume gepflanzt. "Fehlt nur noch das Buch," dachte sich wohl der liebe Ralf und ließ mich am 6. Juli 2023 dankenswerterweise an seiner Zielsetzung teilhaben, diesen - auch meinen - Makel zu beseitigen.
Gestern war es dann endlich so weit: Nach nunmehr 11 Monaten schweißtreibender, kostspieliger und zeitraubender Arbeit an unserem Buchprojekt "Ruhrgebiet fotografieren - Der Foto-Reiseführer zu den schönsten Motiven" vermeldete unser Lektor Boris vom dpunkt Verlag, dass unser Werk noch diese Woche in den Druck geht.
Markus Lanz würde mich jetzt wohl fragen: "Andreas!
Was macht das mit dir?" Gute Frage, Markus, gute Frage! Fällt mir ein Stein vom Herzen, eine Last von mir ab? Oder bekomme ich Panik, weil jetzt alles in Stein gemeißelt und somit nicht mehr änderbar ist?
Nein, es fällt keine Last von mir ab, denn ich habe während des gesamten Erstellungsprozesses keine gespürt: Das Buchprojekt war vom ersten bis zum letzten Tag purer Spaß, in allen Belangen. Die
Zusammenarbeit mit Ralf und Boris war ein Traum, und das Ergebnis ist nun ein in Stein gemeißelter Traum. 😁
Weit über hundert Vorbestellungen unseres Buches zum jetzigen, noch unveröffentlichten Zeitpunkt zeigen bereits ein großes Interesse daran, unseren geliebten Ruhrpott fotografisch zu erkunden. Wir danken diesen "Early Adopters" für das entgegengebrachte Vertrauen, in den nächsten Wochen ein qualitativ hochwertiges Produkt in den Händen zu halten. Wir sind uns sicher, dieser Erwartung gerecht zu werden und wünschen allen Käufern viel Freude mit dem Reiseführer, den Locations und - das ist das Wichtigste - den eigenen Fotounikaten!
01.05.2024
🔸 Jetzt geht's los!
Wann immer es mich überkommt, möchte ich hier etwas zum Thema Fotografie schreiben und diese Zeilen mit dir teilen.
Mit dem Verschicken der Nachricht stimmst du automatisch zu, dass deine Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen, gerne ebenfalls über dieses Formular:
Zunächst einmal denke ich, dass es nichts Ungewöhnliches ist, als Fotograf eine eigene Webseite zu betreiben. Die meisten Fotografen dürften für die Präsentation ihrer Bilder eine eigene Internetpräsenz allen anderen Plattformen (fotocommunity, Instagram etc.) vorziehen, denn die volle Kontrolle über die eigenen Werke hat man schlicht nur auf der eigenen Homepage.
Der konkrete Wunsch, mit dieser Seite online zu gehen, reifte jedoch erst im Juni 2024 mit der anstehenden Veröffentlichung des Buches "Ruhrgebiet fotografieren – Der Foto-Reiseführer zu den schönsten Motiven". Das Buch verweist auf meine Homepage und bietet mir neben vielen anderen Möglichkeiten auch die Gelegenheit, der Leserschaft meine weiteren Arbeiten zu präsentieren. Zudem möchte ich hier kostenloses Bonusmaterial für Käufer des Buches bereitstellen. Die Möglichkeiten, die sich mit einer eigenen Homepage ergeben, sind nahezu unbegrenzt. Am Ende des Tages bleibt dieser Internetauftritt aber vor allem ein persönliches Projekt, das mir Spaß und Freude bereitet.
Diese Homepage wurde an einem Windows-PC mit einem 27"-Monitor und einer nativen Auflösung von 2560x1440 Bildpunkten unter Zuhilfenahme des Webbrowsers "Vivaldi" erstellt. Die bestmögliche Darstellung meiner Seite erreicht man folglich, wenn man diese Konstellation nachstellt. Ich bemühe mich jedoch, die Darstellung auch in den Browsern Edge und Firefox möglichst nah am Original beizubehalten. Dafür prüfe ich meine Seite vor Veröffentlichungen stets mit den drei genannten Browsern. Darüber hinaus versuche ich (mit mal mehr, mal weniger Erfolg), meine Seite responsiv zu gestalten, sodass sie auch auf Monitoren mit anderen Auflösungen oder auf einem 10- bis 12-Zoll-Tablet nutzbar bleibt. Zugleich möchte ich aber klarstellen: In erster Linie geht es hier um die Präsentation von Fotografien – und die brauchen großen Raum, um ihre ganze Schönheit zu entfalten. Sich meine Bilder auf einem Handy anzuschauen … nun ja, ich weiß ja nicht.
Der Begriff "professionell" birgt jede Menge Streitpotenzial. Im Internet finden sich unzählige Definitionen dazu – und man findet immer eine, die der eigenen Ansicht entspricht. Ich mache es mir hier daher einfach: Entscheide du selbst, ob ich ein professioneller Fotograf bin.
Nicht zwingend, nur wenn es passt. Hochzeitsfotografie ist zum Beispiel nicht mein Bereich.
Na klar, solange es sich dabei um Themen der Fotografie handelt, immer. Wenn du gar mit mir zusammen fotografieren möchtest, gäbe es noch die Möglichkeit mich im Club anzutreffen.
Genau so! Ich habe eine lange, kunstorientierte Lebensgeschichte hinter mir: von Airbrush über Graffiti, von Acryl- bis Ölmalerei, von Leinwänden, Garagentoren und Mauern bis hin zur digitalen Malerei auf Bildschirmen – nichts ist mir fremd. Diese Vergangenheit hat einen großen Einfluss auf meine fotografischen Arbeiten. Nicht umsonst orientieren sich viele Berufsfotografen auch an Künstlern vergangener Tage, denn Bildgestaltung wurde schließlich nicht erst mit der Fotografie erfunden. So versuche ich, meinen Fotos – oft sogar scheinbar unscheinbaren Motiven – stets durch meine künstlerische Prägung das gewisse Etwas zu verleihen. Jedes von mir veröffentlichte Foto hat all die Liebe des Universums erfahren, die ein Rohdiamant während des Schleifprozesses nur empfangen kann.
Den "Golden Oscar" habe ich für meine Rolle in ... ja ne, is' klar. Es handelt sich, trotz aller Ähnlichkeit, bei meinem Hintergrundbild "nur" um eine Schaufensterpuppe, die ich im Bochumer Ruhr Park abgelichtet habe. Sie ist natürlich digital ein wenig von mir aufbereitet worden. Ob diese Leistung schon für einen Oscar reicht? 😏
Ich bin ausschließlich in der fotocommunity zu finden! Der Menüeintrag 'Mehr ... / ASP@fc' führt dich dorthin. Alle weiteren sozialen Netzwerke sind mir fremd, soll heißen, ich besitze dort keine Konten.
Nein, sie wird bei Bedarf erweitert.
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen ich keine Gewähr. Als Diensteanbieter bin ich gemäß § 7 Abs. 1 DDG/Allgemeines Recht für eigene Inhalte verantwortlich; Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben unberührt. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen entferne ich entsprechende Inhalte umgehend.
Haftung für Links
Bei externen Links übernehme ich keine Gewähr für deren Inhalte; hierfür ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen entferne ich solche Links jedoch umgehend.
Urheberrecht
Die vom Seitenbetreiber erstellten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Vervielfältigung, Bearbeitung und Verwertung außerhalb der Urheberrechtsgrenzen bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors. Inhalte Dritter sind als solche gekennzeichnet; bei Hinweisen auf Rechtsverletzungen entferne ich entsprechende Inhalte umgehend. Downloads und Kopien dieser Website sind - falls nicht explizit anders gekennzeichnet - nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf diesen Seiten nicht vom mir erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Solltest du trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Datenschutzerklärung findest du an separater Stelle auf meiner Seite. Du erreichst diese über Links im Seitenmenü und der Fußzeile.
Stand: 8. September 2025
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Verantwortlicher:
Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht bestellt, da die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 37 DSGVO nicht erfüllt sind.
Zweck: Sicherstellung der Verfügbarkeit, Stabilität und Sicherheit der Website.
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: Maximal 7 Tage.
GA4 wird erst nach aktiver Einwilligung über das Consent-Banner aktiviert.
Erfasste Daten: anonyme Nutzungsdaten, technische Daten wie Browsertyp, Geräteinformationen, IP-Adresse anonymisiert.Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens zur Verbesserung der Website.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Speicherdauer: Maximal 7 Tage.
Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext.
Zweck: Bearbeitung der Anfrage.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung / berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO).
Speicherdauer: bis Bearbeitung, ggf. bis zu 6 Jahre (steuerlich).
Affiliate-Links (z. B. dpunkt Verlag) werden erst nach Einwilligung aktiviert. Die Netzwerke sind eigenständig verantwortlich.
Cookies werden nur nach aktiver Einwilligung gesetzt. Google Fonts werden lokal eingebunden, sodass keine Daten an Google-Server übertragen werden.
Name / Anbieter | Zweck | Speicherdauer | Einwilligung erforderlich? |
---|---|---|---|
Google Analytics | Analyse des Nutzerverhaltens | 14 Monate | Ja |
Affiliate-Cookies / z. B. dpunkt Verlag | Zuordnung von Empfehlungen | 6–12 Monate | Ja |
Funktionale Cookies | Website-Funktionalität (z. B. Consent-Status) | 6–12 Monate | Nein |
Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Du hast das Recht auf: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit, Widerruf erteilter Einwilligungen und Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
Kontakt: siehe Verantwortlicher.
Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen der Datenverarbeitung oder rechtlicher Anforderungen anzupassen. Bitte prüfe regelmäßig den aktuellen Stand.
Die Trefferliste wird "On The Fly" ausgegeben und erlaubt per Klick den Sprung zur markierten Fundstelle.